Das Generationennetzwerk – voneinander profitieren.

Nachhaltigkeit lebt nicht nur von ökonomischen oder ökologischen Themen, sondern basiert auf drei Säulen. Die soziale Komponente gerät oft etwas in den Hintergrund, nicht so bei der Sparkasse Heidelberg. Ob Chancengleichheit oder konkrete Benefits für Mitarbeitende, die Sparkasse Heidelberg bietet ein ganzes Maßnahmenpaket im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit. Im Generationennetzwerk profitieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unterschiedlichen Generationen von den umfassenden Erfahrungen, unterschiedlichen Qualifikationen, Lebensentwürfen oder kulturellen Hintergründen voneinander. Daraus resultieren Weiter- und Fortbildungsprogramme, die die unterschiedlichen Fähigkeiten der Menschenbei der Sparkasse Heidelberg gezielt fördern und somit die Grundlage für unsere innovative und zukunftsorientierte Mitarbeitendenstrategie bilden. Die Sparkasse unterstützt aber nicht nur den gezielten Erfahrungsaustausch, sondern bietet Mitarbeitenden auch ganz konkrete Benefits wie z. B. das Deutschland-Ticket (Jobticket) oder Angeboten zur Nutzung eines Jobrads.

Im Profil:

Image Caption 1

Nick Abele-Sauer

25 Jahre, Unternehmenskunden- und Finanzberater für gewerbliche Immobilien

„Sowohl während meiner Ausbildung als auch während meiner anschließenden Zeit in der Beratung durfte ich täglich mit offenen, netten und hilfsbereiten Kolleginnen und Kollegen zusammenarbeiten, die mich stets gefordert aber auch gefördert haben“, so Nick Abele-Sauer auf die Frage, was das Miteinander bei der Sparkasse Heidelberg besonders auszeichnet. Er hatte sein Duales Studium im Sommer 2017 an der DHBW in Mannheim begonnen. Im Anschluss absolvierte er ein 2,5-jähriges Masterstudium „(M.A.)Management – Real Estate Management“ in Frankfurt. Seit Anfang 2023 ist er in der Beratung als Finanzberater für gewerbliche Immobilienfinanzierungen tätig und hat in diesem Bereich einen ganz besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit.


Sabina Ramadani 

22 Jahre, Finanzberaterin Filiale Kirchheim

„Nach meiner Ausbildung zur Bankkauffrau übernahm ich die Position der Juniorberaterin für Privatkunden. Durch eine interne Seminarreihe erhalten junge Beraterkolleginnen und -kollegen die Möglichkeit, bereits vorhandene Fachkenntnisse in geschäftspolitisch wichtigen Bereichen zu vertiefen, sich untereinander über Erfahrungen auszutauschen, individuelle Trainings am Arbeitsplatz zu erleben und zusätzlich das Studium zum/zur Bankfachwirt/in (SBW) zu absolvieren“, ist Sabina Ramadani über die Karrierechancenbei der Sparkasse Heidelberg begeistert. Nach ihrer Ausbildung entschied sich Frau Ramadani zu einem Studium zur Bankfachwirtin (SBW), das sie im Mai 2024 erfolgreich abschließen konnte. Durch die internen Seminarangebote in Verbindung mit ihrem Studium konnte sie sich zur Finanzberaterin für Privatkundenqualifizieren. 


Die Verbindung zwischen Europa und Dischingen ...
nextbike - ein Erfahrungsbericht von Stephanie Plan
Nächster Artikel

Container for the dynamic page

(Will be hidden in the published article)